unserer Patienten

die wichtigsten Fragen

Dazu gehören Fragen zu den Kosten der Behandlung, den möglichen Zahlungsoptionen oder der Dauer der Therapie. Auch Terminvereinbarungen, Wartezeiten und die Vereinbarkeit von Behandlungen mit dem eigenen Alltag sind häufige Themen. Wir verstehen, dass eine gute Organisation genauso wichtig ist wie die Behandlung selbst, und bemühen uns, alle Informationen transparent und verständlich zu vermitteln, damit unsere Patienten sich rundum gut betreut fühlen.

Erstuntersuchung

Am Anfang jeder Behandlung steht eine ausführliche und fundierte Befundung und Diagnose. Deshalb nehmen wir uns für die Erstuntersuchung jedes Patienten ausreichend Zeit und berücksichtigen dabei auch den allgemeinen Gesundheitszustand. Das ist wichtig, weil Zähne, Zahnfleisch und der allgemeine Gesundheitszustand miteinander verbunden sind (Odontone). Es ist uns wichtig, diese Verbindung zu erkennen, und das beginnt schon bei der ersten Untersuchung.

In unserem Raum für die Therapieplanung, mit Blick auf den Bodensee, verzichten wir bewusst auf eine sterile, klinische Umgebung. Hier nehmen wir uns in entspannter Atmosphäre Zeit für die Erstuntersuchung.

Einer gewissenhaften Untersuchung der dentalen Situation geht ein gründlicher anamnestischer Check-Up des Allgemeinzustandes voraus. Dies ist deshalb von großer Bedeutung, da es vielfältige Wechselwirkungen zwischen Zähnen, Zahnfleisch und dem Allgemeinbefinden gibt (Odontone). Diese Ganzheitlichkeit zu erkennen, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Sie findet bereits bei der Befunderhebung statt.

In der gesamten Ordination haben wir nicht nur auf eine steriule Einrichtung verzichtet, sondern Sie haben auch einen Blick auf den Bodensee um Ihnen einen möglichst entspannte Atmosphäre zu bieten:

  • eine ganzheitliche Anamnese
  • eine ausführliche Befundung (klinische Untersuchung mit Funktionsstatus, intraoralem Fotostatus, digitale Panaorama- und/oder Einzelröntgenaufnahme(n), ggfs. digitale Spezialaufnahmen
  • Diagnose, Besprechung des Therapieplanes, ggfs. Implantatberatung
  • Herstellung von Planungsmodellen
  • Zahnästhetikberatung

Wartezeiten

Für den ersten Termine von Neupatienten haben wir ein gewisses Kontingent in unserem Bestellsystem reserviert, sodass Sie normalerweise innerhalb weniger Wochen einen Ersttermin erhalten. Zu Ihrer Erstuntersuchung erhalten Sie den Aufnahmebogen per eMail – diesen füllen Sie bitte spätestens 2 Tage vor Ihrem Termin online aus.

Bei Verspätung bitten wir um Benachrichtigung. Durch Mitteilung Ihrer Mobilfunknummer können wir Sie auch kurzfristig erreichen, sollten doch einmal Wartezeiten entstehe

Terminabsagen

Leider kommt es in den letzten Monaten verstärkt vor, dass Termine nicht wahrgenommen oder wenige Stunden vorher abgesagt werden. Insbesondere an Tagen mit schönem Wetter, nach langen Wochenenden oder in Wochen mit Fenstertagen ist dies verstärkt der Fall. Uns ist es kurzfristig nicht möglich, diese Termine neu zu besetzen. Auch anderen Patienten gegenüber ist dies unfair, weil diese möglicherweise dringend auf einen Termin warten.

Bitte beachten Sie folgende Regelungen zu Terminabsagen und -änderungen in unserer Praxis:

  • Online gebuchte Termine können ausschließlich über den per eMail zugesandten Link online storniert oder geändert werden.
  • Absagen oder Änderungen von Terminen müssen mindestens 4 Werktage vor dem vereinbarten Termin erfolgen – unabhängig davon, ob der Termin online oder persönlich vereinbart wurde.
  • Bei kurzfristigen Absagen (weniger als 4 Werktage im Voraus) oder Nichterscheinen ohne Absage behalten wir uns vor, eine Ausfallpauschale zu verrechnen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksicht auf Planungsabläufe sowie andere Patienten.

 

Zahlungs­arten

Bei Fragen ‒ auch zur Möglichkeit der Finanzierung oder Ratenzahlung‒ können Sie sich gerne an backoffice@sparl.at wenden.

Für Leistungen, welche nicht über einen Sozialversicherungsträger abgerechnet werden und die nach Kostenschätzung einen Betrag von € 1.500,00 übersteigen, bitten wir um eine Anzahlung von 50 % vor Therapiebegin. Nach Beendigung der Therapie wird eine Rechnung erstellt und bereits geleistete Zahlungen dieser Rechnung gutgeschrieben/abgezogen.

Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsarten an:

  • die Barzahlung in EUR
  • die Zahlung mit ec-Karte
  • die Kreditkartenzahlung mit Eurocard (Mastercard), VISA oder American Express
  • die rechtzeitige Überweisung vor Behandlungsbeginn

Businesstermine

Für Patienten, die von weiter her anreisen oder einen durchgetakteten Alltag haben, bieten wir ein kompaktes und individuell abgestimmtes Therpieprogramm im Ramen von Businessterminen an.

Auf Wunsch organisieren wir Ihre Abholung vom Flughafen, Bahnhof, der Fähre oder Ihrem Hotel – oder unterstützen Sie bei der Unterkunft in Bregenz.

Bitte wenden Sie sich dazu an unser Backoffice unter backoffice@sparl.at.

Röntgenbilder

Röntgenbilder sind Teil der medizinischen Behandlung und werden entweder von der Krankenversicherung oder vom Patienten selbst bezahlt. Gesetzlich Versicherte haben in der Regel Anspruch auf die Kostenübernahme durch ihre Krankenkasse, sofern die Untersuchung medizinisch notwendig ist. Privat Versicherte erhalten eine Rechnung, die sie bei ihrer Versicherung einreichen können.

Die Röntgenbilder gehören daher dem Patienten. Zwar werden sie oft in der behandelnden Praxis oder Klinik aufbewahrt, doch der Patient hat das Recht, eine Kopie oder die Herausgabe der Originalbilder zu verlangen

Bitte wenden Sie sich dazu per eMail an praxis@sparl.at.

Strahlendosis? - Eine Orientierungshilfe

Wir sind im Alltag ständig geringen Mengen ionisierender Strahlung ausgesetzt – sei es durch natürliche Quellen oder medizinische Untersuchungen. Ein Zahnröntgen entspricht in etwa der Strahlung eines Tages bei einer Bergwanderung auf 2000 Metern. Die folgende Übersicht hilft, typische Dosiswerte einzuordnen.

Banane
Dosis:
0,0001 mSv
Bedeutung: Völlig unbedenklich – natürliche Strahlung durch Kalium.

Zahn-Röntgen
Dosis: 0,005 – 0,01 mSv
Bedeutung: Sehr geringe Strahlendosis, medizinisch gut vertretbar.

Bergwanderung auf 2000 m Höhe
Dosis: ca. 0,05 mSv pro Tag
Bedeutung: Leicht erhöhte kosmische Strahlung in der Höhe – natürlich und unbedenklich.

Flug von Europa nach New York
Dosis: ca. 3,5 mSv
Bedeutung: Deutlich erhöhte Strahlung durch große Flughöhe, aber für gelegentliche Reisen unproblematisch.

Jährliche natürliche Hintergrundstrahlung (in Österreich)
Dosis: ca. 0,5 mSv
Bedeutung: Normale Umweltstrahlung, der alle Menschen ständig ausgesetzt sind.

Fragen und Anworten